Ausgewertet werden die bei der FN veröffentlichte Turniere – Prüfung für Prüfung.
Die Wochenübersichten gliedern sich in die tabellarische Ergebnisübersicht und die Infos zu den gestarteten Connemara Ponys und Partbreds. Siege werden ebenso farblich hervorgehoben wie Starts in der Klasse L und höher. Gelistet werden nicht nur Platzierungen, sondern auch die weiteren Plätze. xx steht dabei für Ausgeschieden / Aufgabe / Verzicht.
Die Übersichten stellen natürlich nur einen Teil des Turniergeschehens dar, da nicht alle Veranstalter die kompletten Ergebnisse melden. Im Laufe weiterer Recherche werden die Daten immer wieder ergänzt.
Ausgewertet wurden über 1.300 bei der FN veröffentlichte Turniere – Prüfung für Prüfung.
Die Wochenübersichten gliedern sich in die tabellarische Ergebnisübersicht und die Infos zu den gestarteten Connemara Ponys und Partbreds. Siege werden ebenso farblich hervorgehoben wie Starts in der Klasse L und höher. Gelistet werden nicht nur Platzierungen, sondern auch die weiteren Plätze. xx steht dabei für Ausgeschieden / Aufgabe / Verzicht.
Die Übersichten stellen natürlich nur einen Teil des Turniergeschehens dar, da nicht alle Veranstalter die kompletten Ergebnisse melden. Im Laufe weiterer Recherche werden die Daten ggf. ergänzt.
Corona und Herpes – beide Viren prägten die 2021-er Auflage des internationalen Jugendturniers im belgischen Opglabbeek. Jeder – Reiter, Grooms, Trainer, Eltern – musste bei der Anreise einen negativen Test vorweisen. Für Samstag und Sonntag wurden zusätzliche Tests vor Ort vorgeschrieben. Die vierbeinigen Athleten konnten zunächst nur ohne Equipment ihre Boxen beziehen, erst nach bestandenem Vetcheck durften Sattelschränke, Futter etc. abgeladen werden. Bei den Ponys umfasste das reduzierte Starterfeld 44 Nennungen aus sieben Nationen, wobei Irland, Norwegen, Schweden und Dänemark jeweils nur ein bis drei Teilnehmer dabei hatten. Großbritannien, Italien und Frankreich fehlten ganz. In gewohnter Stärke vertreten waren neben den Gastgebern die Niederlande und Deutschland. Es fand sogar ein Nationenpreis statt.
In den Starterlisten fanden sich vier Connemaras: Ami für Deutschland, Blackwoodland Rock für Irland, Addrigoole Sally für die Niederlande und Oldrock Megan für Schweden. Dazu gesellten sich zwei Partbreds mit sehr hohem Connemara-Anteil: Voodstock de l’Astree für die Niederlande und Unsphinx d’Hurl’Vent für Schweden. Die Pedigrees der genannten Ponys finden sich am Ende des Artikels.
Erster Prüfungstag war Donnerstag, der 15. April, und gleich 35 Paare gingen im Springen über 1,25 m an den Start. Elf Kombinationen blieben fehlerfrei, darunter auch Mathilda Hansson und Unsphinx. Sie wurden mit 70,32 Sekunden Fünfte. Emile Baurand unterlief mit beiden Ponys ein Fehler, mit Ami belegte er Rang 17 in 75,40 Sekunden. Blackwoodland Rock kam mit fünf Fehlerpunkten auf Rang 23, Voodstock hatte acht und kam auf Rang 31. In der kleinen Tour über 1,10 m lief es besser für Siebe Leemans: Mit der achtjährigen Addrigoole Sally blieb er fehlerfrei in 70,61 Sekunden und wurde Fünfter. Die Schwedin Linn Arvidsson und Oldrock Megan schieden leider aus. In dieser Prüfung war das Teilnehmerfeld so klein, dass alle 12 Teilnehmer, die den Parcours beendeten, auch platziert wurden.
Ein Zwei-Phasen-Springen über 1,25 m machte den Auftakt am Freitag. 13 Paare gingen an den Start, wie üblich 12 wurden platziert, eins schied aus. Gewonnen wurde die Prüfung von Renske van Middendorp und Jolly. Die 10-jährige Stute ist in den Niederlanden registiert, leider ohne Abstammung. Vom Erscheinungsbild könnte sie durchaus Connemarablut führen. Der achte Platz ging mit vier Fehlerpunkten in der zweiten Phase und 41,97 Sekunden an Siebe Leemans und Addrigoole Sally.
Höhepunkt und letzte Prüfung des Tages war natürlich der Grand Prix über 1,30 m. 25 Teilnehmer gingen an den Start und lange Zeit sah es so aus, als sei es unmöglich, ohne Fehler und in der Zeit zu bleiben. Routinier Blackwoodland Rock kam mit 12 Fehlerpunkten, davon vier für Zeitüberschreitung nach Hause! In seinem Sattel sitzt jetzt die international noch recht unerfahrene Irin Gabrielle Enright. Ami und Emile Baurand zeigten eine harmonische Runde, kamen dann aber zu schnell in die knifflige dreifache Kombination (Oxer-Steil-Steil), so dass am Einsprung die Stange fiel. Ein zweiter Fehler geschah am letzten Hindernis und mit einer Zeit von 85,52 Sekunden fiel das Paar als 13. leider so gerade aus der Platzierung.
Fünf von 25 Startern gelang es, fehlerfrei zu bleiben, darunter beide Partbreds! Das Stechen bot eine Menge Spannung. Als erste mussten Mathilda Hansson und Unsphinx in die Bahn und sie legten eine fulminant schnelle, tolle Runde in 37,98 Sekunden hin. Leider leider fiel die Stange am letzten Sprung. Voodstock und Siebe Leemans ließen es deutlich langsamer angehen, hatten aber Pech am Aussprung der Zweifachen. 45,16 Sekunden bedeuteten am Ende Platz fünf. Dritte Starterin war die routinierte Lara Tönnissen mit ihrer Stute Clarissa NRW. Trotz der üblichen Buckelei ließen die beiden, die Ende März in Wipperfürth ein M*-Springen gegen Großpferde gewannen, hier nichts anbrennen und blieben fehlerfrei in 41,03 Sekunden. Fuchswallach Navayo unter Laure Tijskens schien mit seinen großen Galoppsprüngen gut unterwegs, doch die Wege waren lang und dann fiel auch noch eine Stange. Am Ende blieb dem Paar der vierte Platz. Als letzte hatten Orchid’s Anucia und Vic de Plecker die Chance. Die Falbstute wirkte aber unkonzentriert und schien fast in der Gegend rumzugucken. Beim Einsprung in die Zweifache unterlief dem Paar dann ein Springfehler, doch dank der zweitschnellsten Zeit wurden sie Dritte hinter Clarissa und Unsphinx.
Samstags gab es nur einen Connemara-Start: Oldrock Megan und Linn Arvidsson wurden Neunte in einem Zwei-Phasen-Spezial über 1,15 m mit null Fehlerpunkten in 35,26 Sekunden.
Sonntagvormittag stand dann der Nationenpreis und ein Springen für Einzelreiter über denselben 1,30 m Parcours auf dem Programm. Gleich als zweites Paar gingen Siebe Leemans und Voodstock an den Start. Vor dem Wassergraben musste Siebe einmal zupacken, doch am Ende blieben sie fehlerfrei und haarscharf in der Zeit mit 78,64 bei 79 erlaubten Sekunden! Gleich am ersten Hindernis patzten ärgerlicherweise Emile Baurand und Ami. Danach machte die Stute unter ihrem rot berockten Reiter aber keinen Fehler mehr – lediglich die Zeit wurde zu knapp, so dass es am Ende fünf Fehlerpunkte waren. Auch bei den deutschen TeamkollegInnen fielen die Stangen reichlich, allein Lara Tönnissen behielt eine weiße Weste. Der Zwischenstand nach dem ersten Umlauf lautete: Belgien mit 4 Fehlerpunkten vor Team Niederlande I mit 8, Deutschland mit 14 und Niederlande II mit 19.
Fünf Einzelreiter gingen zwischen den Umläufen auf die Reise, als einziges Connemara war Blackwoodland Rock dabei. Doch der mächtige Schimmel wirkte wenig engagiert, machte vom zweiten bis zum letzten Hindernis immer wieder Fehler und war auch noch recht langsam. 22 Fehlerpunkte bedeuteten den fünften und letzten Platz.
Im zweiten Umlauf lief es für drei der vier Mannschaften besser, teils auch weil der Wassergraben nun mit einer Stange versehen war und so keine Hürde mehr darstellte. Die Belgier waren die Ausnahme. Sie büßten die Führung ein und verbuchten 12 zusätzliche Fehlerpunkte. Ami und Emile Baurand verzeichneten erneut fünf Strafpunkte. Diesmal passte es am Einsprung der zweifachen Kombination gar nicht und nur mit viel Glück und Geschick konnte das Paar einen Sturz vermeiden und das zweite Hindernis fehlerfrei überwinden. Das Tempo war wieder etwas zu niedrig, so dass ein Zeitstrafpunkt hinzukam. Mit makelloser Weste kamen nur zwei Pony-ReiterIn-Kombinationen nach Hause: Lara Tönnissen und Clarissa NRW, ihrer zu klein geratenen westfälischen Warmblutstute (VV Cornet Obolensky), gelang dieses Kunststück ebenso wie Siebe Leemans und Voodstock de l’Astree!
Zum Abschluss des Turniers platzierte sich Siebe Leemans mit seiner NRPS-Stute an dritter und mit Addrigoole Sally an fünfter Stelle im Springen über 1,20 m auf Fehlerpunkte und Zeit. Mit beiden blieb er fehlerfrei. Einen völlig unerwarteten Steher hatten Oldrock Megan und Linn Arvidsson mitten im Parcours. Zum Glück ging es danach glatt, so dass am Ende mit sieben Fehlerpunkten doch noch der 11. Platz heraussprang.
Ergebnisse
Prüfung
Platz
Pony
ReiterIn
Ergebnis
# Starter
4 CSIOP Table A 1,25 m
5.
Unsphinx d’Hurl’Vent
Hansson, Mathilda SWE
0/70,32
35
4 CSIOP Table A 1,25 m
Rang 17
Ami 14
Baurand, Emile
4/75,4
4 CSIOP Table A 1,25 m
Rang 23
Blackwoodland Rock
Enright, Gabriele IRL
5/85,85
4 CSIOP Table A 1,25 m
Rang 31
Voodstock de l’Astree
Leemans, Siebe NED
8/80,52
11 CSIOP Table A 1,10 m
5.
Addrigoole Sally
Leemans, Siebe NED
0/70,61
15
11 CSIOP Table A 1,10 m
xx
Oldrock Megan
Arvidsson, Linn SWE
el.
20 CSIOP Zwei Phasen Spezial 1,25 m
8.
Addrigoole Sally
Leemans, Siebe NED
4/41,97
13
16 CSIOP Grand Prix 1,30 m
2.
Unsphinx d’Hurl’Vent
Hansson, Mathilda SWE
*4/37,98
25
16 CSIOP Grand Prix 1,30 m
5.
Voodstock de l’Astree
Leemans, Siebe NED
*4/45,16
16 CSIOP Grand Prix 1,30 m
Rang 13
Ami 14
Baurand, Emile
8/85,52
16 CSIOP Grand Prix 1,30 m
Rang 18
Blackwoodland Rock
Enright, Gabriele IRL
12/98,24
29 CSIOP Zwei Phasen Spezial 1,15 m
9.
Oldrock Megan
Arvidsson, Linn SWE
0/35,26
13
31 CSIOP Table A 1,30 m
xx
xx
7
34 CSIOP Nations Cup 1,30 m
1.
Team Netherlands I mit Voodstock de l’Astree (0/0)
12/229,13
4
34 CSIOP Nations Cup 1,30 m
Rang 3
Team Deutschland mit Ami (5/5)
19/236,97
35 CSIOP Tabe A 1,30 m
5.
Blackwoodland Rock
Enright, Gabriele IRL
22/84,01
5
41 CSIOP Table A 1,20 m
5.
Addrigoole Sally
Leemans, Siebe NED
0/69,36
18
41 CSIOP Table A 1,20 m
11.
Oldrock Megan
Arvidsson, Linn SWE
7/90,02
Pedigrees
Addrigoole Sally – 2013 – S – Schi – Castleside Carrig x Williams Willow von William’s Boy
Ami 14 – 2006 – S – Schi – Hazy Smart Boy x Asha von Frederiksminde Hazy Marvel
Blackwoodland Rock – 2003 – H – Schi – I Love You Melody x Grey Rock Trish von Derrigragh Robin
Oldrock Megan – 2008 – S – Schi – Glenayre Silver Fox x Oldrock Beauty von Slaney
Unsphinx d’Hurl’Vent – Partbred – 2008 – W – Schi – Leopard de Mahoud x Rasta de la Sienne von Leadership
Voodstock de l’Astree – Partbred – 2009 – W – Schi – Quinola du Park x Sensation de l’Astree von Vent Fou Duff
Klein, aber fein – so könnte man vielleicht das Lot der 19 Connemara Ponys und Partbreds umschreiben, die laut FN-Erfolgsdaten in der Saison 2020 in Geländeritten und Vielseitigkeitsprüfungen siegreich oder platziert waren. Mehrere schafften das sogar in internationalem Prüfungen! Ähnlich wie im Fahrsport stehen die Gewinnsummen in der Vielseitigkeit in keiner Relation zum Aufwand, so dass hier in der Summe gerade einmal 935 Euro und im Schnitt 49 Euro zusammenkamen.
Fünf der 19 Buschponys/-pferde mit Connemara-Blut wurden in Deutschland gezogen, der Anteil der Partbreds beträgt ebenso fünf von 19. Eine Besonderheit ist hier sicherlich Familie Eiler aus dem fränkischen Heroldsbach. Erst war die Abbeytown Pride-Tochter Cill Dara im Turniereinsatz, vor allem unter Victoria Eiler. Dann ging sie in die Zucht und ihre beim Landesverband der Bayerischen Pferdezüchter registrierten Nachkommen von Oldenburger und Hannoveraner Hengsten werden ebenfalls von der Familie in den Vielseitigkeitssport gebracht. Aber der Reihe nach.
Die Top 5
An der Spitze steht der international erfahrene Wallach Rathcline Dream. 2018 und 2019 unter niederländischer Flagge bis zur Europameisterschaft am Start, übernahm in der Saison 2020 Linn Marie Schlütter die Zügel. Ein achter Platz bei der Deutschen Vielseitigkeitsmeisterschaft, einer internationalen CCIP2*-L Prüfung, war sicher ein Saisonhighlight. Eine weitere L-Platzierung, sowie fünf A2*-Platzierungen im Gelände brachten zusammen 185 Euro Jahres-Gewinnsumme.
Erst sechsjährig war der imposante BEC-Wallach Glencroft Gandhi, der die internationale Prüfung in Wahlsdorf-Liepe an 15. Stelle beendete – bei 42 Startern. Man darf gespannt sein, wie die Karriere dieses Ponys weitergeht, das im Gelände 137 Euro verdiente. Der drittrangierte Ballinagore Bambi ist über seinen Vater Gwennic de Goariva ein Halbbruder des Rathcline Dream. Für seinen 6. Platz beim CCIP im polnischen Strzegom wurden dem braunen Wallach NULL Gewinnsummenpunkte zugeschrieben. Daher habe ich seinen Rang in der Top 5 anhand der Ranglistenpunkte ermittelt.
Das erste deutsche Zuchtprodukt finden wir mit Ad Rem Lancastrian aus der o.g. Cill Dara auf dem vierten Rang. Ein neunter Platz in der CCI2*-S Prüfung im italienischen Palmanova brachte 100 Euro Gewinnsumme. Nach einer Platzierung in Klasse E in der Saison 2019 kam Shannon’s Hero 2020 von zahlreichen Aufbauprüfungen bis Geländepferde L erfolgreich nach Hause. Insgesamt verdiente er im Gelände 94 Euro und wurde somit Fünfter. Man darf auch bei diesem Wallach aus dem Jahrgang 2014 gespannt sein, wie die Reise weitergeht.
Siege und Platzierungen von A bis Z
Internationale und L-Platzierungen sind farblich hervorgehoben. Alle Pedigrees finden sich unterhalb der Tabelle.
In der Saison 2020 waren in Deutschland (mindestens) 51 Connemara Ponys und Connemara Partbreds in Dressurreiter-, Dressur- und Dressurpferdeprüfungen siegreich oder platziert. Zusammen gewannen sie 2.463 Euro, was im Durchschnitt 48 Euro ergibt. Die Bandbreite ist mit 203 bis 10 Euro Jahres-Gewinnsumme längst nicht so groß wie bei den Springern. Auch hier sind die mir bekannten Partbreds dabei, die nicht von Connemara-Hengsten abstammen, z. B. Lettenhofs Earl Of Love aus der Lovely Diamond von Diamond Rum oder Mia Maj aus der Nørlunds Mia Maja von Ærenlund Cumini.
Die Top 10 wird mit deutlichem Abstand angeführt von Sternbergs Easter Monday, der 203 Euro verdiente und zugleich zu den jüngsten Ponys der Liste gehört. Sechsjährig wurde der gekörte Skousboe Morning Rock-Sohn zweiter in einer Dressurpferdeprüfung der Klasse A, gewann eine A2*-Prüfung und brachte noch sieben weitere A1*-Platzierungen mit nach Hause. Kein anderes Pony war Dressurpferde platziert. Seine Verfolger trennt lediglich 1 Euro: Kilky gewann 149 Euro und Saskia 148 Euro. Der 2008 geborene Kilky platzierte sich in A1* und A2* je einmal an vierter Stelle und in Klasse L1* auch dreimal. Die El Larry-Tochter Saskia war in A1* einmal siegreich und ansonsten bis Klasse L1* mehrfach platziert.
Auf Rang vier folgt mit Mia Maj das erste von drei Partbreds in der Top 10. Sie ist laut FN die einzige sporterfolgreiche Tochter des Reitpony-Hengstes Temptalion (Welsh B x Vollblut). Ihre Erfolge in der Saison 2020 reichen von Klasse E bis zu L1* und brachten 136 Euro Jahres-Gewinnsumme ein. Fünfter ist Barney grey oyster, der unter Johanna Amelie Löhn eine Dressurreiterprüfung Kl. A gewann und dreimal in L1* platziert war.
Neun der 10 besten Dressurponys stammen aus deutscher Zucht und unter ihnen finden sich drei Partbreds. Besonders verblüffend ist sicher Hellrock, der in Klasse L1* und L2* auf Kandare platziert war. Der Sohn des Halifax aus der Zucht des Gestüts Kastanienhof stammt aus einer Reitpony-Stute von Dexter Leam Pondi!
17 der 51 Ponys waren 2020 bis zur Klasse L platziert, nur eines in Klasse L siegreich: Kinzighausen Hazy Majesto gewann die L1*-Prüfung unter Sibylle Wirth in Grünberg. Die gesamte Übersicht über Siege und Platzierungen findet sich weiter unten. Die Linie des Hazy Dawn ist am häufigsten in der Top 10 zu finden, interessant sicher auch, dass Kilduffahoo gleich zweimal vertreten ist.
Die Top 10
Rang
Pony
Gewinnsumme in Euro
1
Sternbergs Easter Monday – 2014 – H – Schi – Skousboe Morning Rock x Shanna Lady von Monaghanstown Fred
203
2
Kilky – 2008 – W – Kilduffahoo II x Tara II von Frederiksminde Hazy Marvel
149
3
Saskia 287 – 2011 – S – Schi – El Larry x Birkenhof’s Sally von Tulira Nimble Dick
148
4
Mia Maj – Partbred – 2010 – S – Fa – Temptalion x Nørlunds Mia Maja von Ærenlund Cumini
136
5
Barney grey oyster – 2007 – W – Schi – Patty’s Broadway Dancer x Pattys Marjorie von Pattys Bengt
113
6
Lettenhofs Earl Of Love – Partbred – 2013 – H – B – Dörnberg’s Erimon II x Lovely Diamond von Diamond Rum
112
7
Kinzighausen Hazy Majesto – 2009 – H – Schi – Frederiksminde Hazy Marvel x Kinzighausen Joy von Garryhinch Finn
100
8
Carlson 99 – 2009 – W – Schi – Nørlunds Cash and Go x Groken Tammy von Gun
96
9
Hellrock – Partbred – 2009 – H – Df – Halifax x Rocca von Dexter Leam Pondi
93
10
Kelvian Sheila – 2010 – S – Schi – Moy Hazy Cove x Riversdale Lady von Kilduffahoo
88
Siege und Platzierungen von A bis Z
L-Erfolge sind farblich hervorgehoben.
Pony
Disziplin
Erfolge und Gewinnsummen
Atlantic Breath of Life
DRE
A2* 1/5. L1* 1/5. 41 EUR
Barney grey oyster
DRE
A 1/1. L1* 1/2. 2/w. 113 EUR
Carlson 99
DRE
L1* 1/3. 1/4. 1/w. L2* 1/w. 96 EUR
Carnakilly Iceman
DRE
DRP-A 1/7. 15 EUR
Cartoor Carrie
DRE
E 1/5. A1* 1/4. 29 EUR
Castleside Magnum
DRE
DRP-A 1/2. A2* 1/3. 44 EUR
Choco 20
DRE
L1* 2/w. L2* 1/w. 60 EUR
Clareville Beauty
DRE
A1* 1/5. 1/6. 30 EUR
Cloonaghmore Lad
DRE
A1* 1/5. 1/8. 33 EUR
Coco Channell 3
DRE
A1* 2/w. 24 EUR
Coolakokera John
DRE
E 1/3. 14 EUR
Coolpark Thunder
DRE
DRP-A 1/1. 33 EUR
Cooper 223
DRE
A1* 1/5. 18 EUR
Crisma Lancastrian
DRE
DRP-A 1/6. 15 EUR
Doirins Boy
DRE
A1* 1/10. A2* 1/7. 30 EUR
Dunally’s Boy
DRE
A 1* 1/10. 15 EUR
Galtee Grey
DRE
DRP-A 1/4. 18 EUR
Hahnenhofs Dreamdancer
DRE
A2* 1/4. L1* 1/4. 39 EUR
Hellrock
DRE
L1* 1/4. 2/w. L2* 1/2. 93 EUR
Isaris Golden Samboca
DRE
E 1/6. DRP-A 1/10. 25 EUR
Isobels Dancer
DRE
DRP-A 1/5. 18 EUR
Kelvian Sheila
DRE
E 1/2. 1/6. DRP-A 1/4. 2/w A1* 1/4. 88 EUR
Kilcolgan Hazy
DRE
E 2/w. A1* 1/5. 39 EUR
Kildromin Cian
DRE
A1* 1/8. 15 EUR
Kilky
DRE
A1* 1/4. A2* 1/4. L1* 1/2. 1/3. 1/6. 149 EUR
Killacloran Cove
DRE
E 1/w. 10 EUR
Killaloe Star Catcher
DRE
A1* 1/6. 15 EUR
Kinzighausen Hazy Majesto
DRE
DRP-A 1/1. A2* 1/1. L1* 1/1. 100 EUR
Kinzighausen Hazy Marengo
DRE
DRP-A 1/3. 20 EUR
Langtoftegard Laurino
DRE
DRP-A 1/2. A1* 1/3. DRP-L1* 1/4. 66 EUR
Largo vom Donaumoos
DRE
A1* 1/3. 22 EUR
Lettenhofs Earl Of Love
DRE
L2* 2/4. 2/w. 112 EUR
Lettenhofs Lovely Daintiness
DRE
DRP-A 1/5. L1* 1/3. 41 EUR
Lettenhofs Nobility Dance
DRE
L1* 1/6. L2* 1/3. 58 EUR
Manninard Kiltiernan Castle
DRE
A1* 1/7. 15 EUR
Maureen’s Lad
DRE
E 1/8. 10 EUR
Mia Maj
DRE
E 1/5. A1* 1/12. A2* 1/4. 3/w. L1* 2/w. 136 EUR
Milky 10
DRE
A1* 1/7. 15 EUR
Misty Malone
DRE
E 1/2. 1/3. 2/4. 1/5. A1* 1/10. 82 EUR
Molly Malone Ixes
DRE
A1* 1/4. 22 EUR
Pennylane 39
DRE
A1* 1/12. 15 EUR
Rathcline Dream
DRE
DRP-A 1/1. 1/w. A1* 1/8. 63 EUR
Roisin Caoch
DRE
A1* 1/4. L1* 1/9. 37 EUR
Saskia 287
DRE
A1* 1/1, 1/2. 2/w. A2* 1/2. L1* 1/2. 148 EUR
Special Surprise 3
DRE
A1* 1/11. A2* 1/9. 30 EUR
Sternbergs Easter Monday
DPF
A 1/2. 27 EUR
Sternbergs Easter Monday
DRE
A1* 3/2. 1/3. 2/5. 1/w. A2* 1/1. 176 EUR
Sternbergs Lareno
DRE
A2* 1/1. L1* 1/4. 51 EUR
Sternbergs Like Me
DRE
A1* 1/5. 18 EUR
Tubbervale Loobeen Larry
DRE
E 2/w.20 EUR
Vinura Milly
DRE
DRP-A 1/4. L1* 1/3. 43 EUR
Witt Terra
DRE
E 1/1. 17 EUR
Alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
In der Saison 2020 waren in Deutschland (mindestens) 101 Connemara Ponys und Connemara Partbreds in Spring- und Springpferdeprüfungen siegreich oder platziert. Zusammen gewannen sie 10.542 Euro, was im Durchschnitt 104 Euro ergibt. Die Bandbreite reicht dabei von 1.119 bis 9 Euro Jahres-Gewinnsumme. Im Gegensatz zu anderen Auswertungen sind hier auch die mir bekannten Partbreds gelistet, die nicht von Connemara-Hengsten abstammen, z. B. Da Capo aus der Nørlunds Scarlet von Coosheen Finnegan. Da viele Ponys in den anderen Artikeln schon besprochen wurden, fasse ich mich an dieser Stelle kurz.
Unter den 10 besten Springponys finden sich acht Partbreds, Ami und Vaughann de Vuzit sind die einzigen reinrassigen Vertreter. Vier der 10 Topponys stammen aus deutscher Zucht, zwei aus den Niederlanden, sowie je eines aus Belgien, Frankreich, Irland und Schweden. Dominiert wird die Top 10 erwartungsgemäß von Dexter Leam Pondi, der gleich viermal als Vater verantwortlich zeichnet. Ganz vorne steht aber mit deutlichem Abstand das belgische Sportpony It’s Libby von Liberty Westland vor dem in Belgien beheimateten, aber in den Niederlanden gezogenen Easter BB von Rocky Grichet. Nummer drei ist die Hazy Smart Boy-Tochter Ami, bevor es mit den Dexters losgeht.
Gleich elf Ponys wurden in Springpony- bzw. Springpferdeprüfungen an den Start gebracht. Herausragend natürlich Del Piero II, der beim Bundeschampionat an den Start ging und dann leider ausschied, weil es seine Reiterin bei einer Verweigerung aus dem Sattel hob. Zwei Siege, ein zweiter und ein vierter Platz in Springpony-L gingen auf sein Konto. Ähnlich erfolgreich war mit einem L-Sieg und einem zweiten Platz der 2014 in Irland geborene Shannon’s Hero.
18 Ponys waren 2020 bis zur Klasse L siegreich oder platziert, drei bis zur Klasse M1* (Halston Cuthbert, It’s Libby, Vop Pop de L’Aulne) und drei bis zur Klasse M2* (Ami, Easter BB, Vaughann de Vuzit). Die gesamte Übersicht über Siege und Platzierungen findet sich weiter unten.
Die Top 20
Rang
Pony
Gewinnsumme in Euro
1
It’s Libby – Partbred – 2004 – W – B – Liberty Westland x Saskia von Montie
1119
2
Easter BB – Partbred – 2009 – H – Schi – Rocky Grichet x Easter Rebecca BB
750
3
Ami 14 – 2006 – S – Schi – Hazy Smart Boy x Asha von Frederiksminde Hazy Marvel
697
4
Del Piero 25 – Partbred – 2008 – H – Dexter Leam Pondi x Monique von The Braes My Mobility
501
5
Del Piero II – Partbred – 2014 – H – Schi – Dexter Leam Pondi x Monique von The Braes My Mobility
463
6
Lilith 25 – Partbred – 2008 – S – Schi – Dexter Leam Pondi x Lola Montez von Mac Geyver
446
7
Greenacres Bobby – Partbred – 2003 – W – Schi – Greenacres King x Greenacres Sparrow von Ashfield Bobby Sparrow
392
8
Leopold 229 (Fokkerhutte Acda) – Partbred – 2005 – W – Schi – Lys Rouge x Venus van de Zonnehoeve von Abbeyleix Finn
337
9
Vaughann de Vuzit – 2009 – H – Schi – Dexter Leam Pondi x Voter ar Crano von Moyglare Bruff
300
10
Poetic Super Girl – Partbred – 2003 – BFa – Poetic Justice x Sunnanvind von Flight
283
11
Vop Pop de L’Aulne – 2009 – H -Schi – Glenree de L’Aulne x Ies de L’Aulne von Dexter Leam Pondi
270
12
Nevins King – 2013 – W – Schi – Cloon-Eile Cashel x Rossaveal Princess von Windy’s Boy
257
13
Special Airline -2011 – W – B – Streamstown Mickey x Glentrasna Grey von Moy Johnny’s Pride
225
14
Witt Terra – 2004 – S – Schi – Lancaster x P-Tip Top von Tulira Nimble Dick
224
15
Da Capo 226 – Partbred – 2012 – W – B – Duncan x Nørlunds Scarlet von Coosheen Finnegan
208
16
Cloonaghmore Lad -2007 – W – Schi – Corrib Prince x Aran Daz von Aran Wild Wave
173
17
Die Da TF – Partbred – 2010 – S – Schi – Dexter Leam Pondi x Primadonna von Principal Boy
159
18
Shannon’s Hero – 2014 – W – Schi – Shannon Prince x Winning Streak von Robin Hood
137
19
Clonkeen Fiesta – 2007 – S – B – Carraig Thunder x City West River Girl von Monaghanstown Fionn
134
20
Kokowää (Attymon Missus) – 2010 – S – Fa – Rosscon Castle King x Kim of Rosscon von Windy Day
132
Siege und Platzierungen von A bis Z
L- und M-Platzierungen sind farblich hervorgehoben.
Da Capo (Duncan x Nørlunds Scarlet von Coosheen Finnegan)
Alle Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Cookie Policy
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of all the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.